Gestalttherapie

Ein humanistischer Ansatz, um zu dir selbst zu finden.

WICHTIGE INFORMATION

So verstehe ich die Gestalttherapie, sehr vereinfacht und keineswegs vollständig. Es ist nur eine Hilfe, dir eine Vorstellung von der Gestalttherapie im Allgemeinen zu geben.

Essenz

3 Säulen der Gestalttherapie

Die Gestalttherapie ist ein ganzheitlicher Ansatz, von dem jeder profitieren kann, der an persönlichem Wachstum und Selbsterforschung interessiert ist. Somit richtet sie sich nicht nur an Menschen, die mit psychischen Krankheiten zu kämpfen haben. Sie soll dir helfen, deine Herausforderungen zu überwinden, dein Wohlbefinden zu steigern, deine Kreativität, Authentizität und Belastbarkeit zu fördern und ein erfüllteres Leben zu führen.

Awareness/Bewusstsein

Vertiefe inneres Erleben (Gedanken, Gefühle, Empfindungen) und des unmittelbaren, gegenwärtigen Moments.

Erkenne deine Muster, Überzeugungen und Verhaltensweisen, um authentischere Entscheidungen zu treffen.

Kontakt

Erfahre, wie du Kontakt herstellst, aufrechterhältst oder vermeidest.

Entwickle authentischere und befriedigendere Kontakterfahrungen mit anderen und deiner Umwelt.

Experiment

Erforsche neue Wege des Seins, Denkens und der Beziehung in einer sicheren und unterstützenden Umgebung.

Entdecke effektivere Wege der Bewältigung, Problemlösung und des Umgangs mit anderen.

Der Geist hört nicht am Rande des Körpers auf, sondern erstreckt sich durch ihn, durch andere Menschen, durch andere Wesen und durch die Zeit. Wir sind letztlich mit allem verbunden, was ist.

Jeanne Achterberg

Theorie

4 Ziele der Gestalttherapie

Der Begriff „Gestalt“ stammt aus dem Deutschen und bezieht sich auf die Dinge, die in der Gegenwart eine „Gestalt annehmen“. In der Gestalttherapie arbeiten wir mit einer offenen oder unvollendeten Gestalt, die gerade in deinem Bewusstsein präsent ist – deinem aktuellen „Thema“. Dies nennen wir deinen „Vordergrund“.

Der Therapeut hilft dir dann, dein Bewusstsein zu erweitern und mit deinen Begrenzungen in Kontakt zu kommen und den „Kontakt an der Grenze“ zu erleben.

Diese Begrenzungen oder „unverdauten Dinge“ sind z. B. Glaubenssysteme unserer Eltern oder der Kultur, in der wir aufgewachsen sind, Dinge, die wir einfach geschluckt haben, ohne sie wirklich zu kauen und zu verdauen. Sie haben uns vielleicht geholfen, als Kinder zu überleben. Lass mich dir ein Beispiel geben: In deiner Kindheit durftest du keine Wut zeigen, weil du dafür bestraft wurdest. Aber jetzt, in deinem Arbeitsleben, übergehen die Leute dich und du hast Schwierigkeiten, für dich selbst einzustehen, weil Wut in der Vergangenheit offensichtlich nicht erlaubt und gefährlich war.

Die Gestalttherapie hilft dir jetzt, diese Begrenzungen zu erkennen und sie zu dehnen, um ein neues, unbekanntes Potenzial freizusetzen, das dein Leben in diesem Moment verbessert. Die „offene Gestalt“, an der du gearbeitet hast, kann dann in den Hintergrund treten, was bedeutet, dass sie weniger im Fokus steht oder weniger stört und Platz für andere Themen schafft, die in den Vordergrund treten können.

Awareness

Steigern und erweitern des Bewusstseins.

Untersützen des Ausdrucks von Emotionen.

Kontakt

Fähigkeiten in Kontakt zu kommen, erfahren und erweitern.

Verantwortung

Verantwortung und deren Übernahme stärken.

Grenzen

Einschränkungen erkennen, akzeptieren oder verändern.

Praxis

Gestalttherapie erleben

Wir fangen immer dort an, wo du gerade bist, mit deinem offenen Thema, das im Vordergrund steht. Das kann z. B. ein wiederholter, ungelöster Streit mit deinem Partner sein.

Ich bin neugierig und höre dir aufmerksam und offen zu. Ich spiegele, was ich höre und verstehe, dadurch bietet sich die Chance, dir eine neue Perspektive auf dein Thema zu eröffnen. Ich verrate dir auch, was ich fühle, z. B. wenn mich etwas traurig oder wütend macht, um dir deine blinden Flecken und Grenzen bewusst zu machen und dir zu helfen, sie zu erkennen.

Ich achte auf körperliche Zeichen, denn unser Körper erzählt oft Geschichten, die wir versuchen zu ignorieren , die aber der Schlüssel zu einer Veränderung sein können. Das kann ein Lächeln sein, während du etwas Trauriges erzählst, oder verstärkte Bewegungen mit den Schultern oder Händen – zumindest das, was ich online sehen kann. Natürlich ist Körperarbeit im persönlichen Kontakt einfacher.

Und wir könnten auch experimentieren, z. B. mit übertriebenen Körperbewegungen, der Identifikation mit Dingen oder Personen aus einem Traum oder indem du wichtigen Menschen einen Platz gibst und sie direkt mit deinem offenen Thema ansprichst.

Das sind nur ein paar Beispiele, um dir ein Gefühl dafür zu geben, wie ich arbeite. Natürlich gibt es je nach Situation noch viel mehr, denn du bist einzigartig, deine „offene Gestalt“ ist einzigartig und der Kontakt zwischen uns ebenso.

Du verdienst

gehört zu werden.